Photovoltaik Komponente

Solarmodule. Wechselrichter. Batteriespeicher. Monitoring-Systeme.

Wir bieten alle PV Komponente als Komplettpaket an.

Photovoltaik Komponente in der Übersicht

Photovoltaik-Anlagen bestehen aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenenergie in nutzbare Elektrizität umzuwandeln.

Solarmodule sind das Herzstück jeder Anlage; sie bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) umwandeln.

Der Wechselrichter spielt eine entscheidende Rolle, indem er den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom (AC) umwandelt, der für Haushalte und das öffentliche Stromnetz geeignet ist.

Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Strom, der während sonniger Tage erzeugt wird, um ihn später zu nutzen, wenn die Solaranlage weniger oder keinen Strom produziert, beispielsweise in der Nacht oder bei bewölktem Wetter.

Die Verkabelung und die Unterkonstruktion sind bei der Installation einer Solaranlage entscheidend, da sie die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit der Anlage gewährleisten. Eine fachgerechte Verkabelung sorgt für eine stabile Stromleitung, minimiert Verluste und verhindert elektrische Probleme wie Kurzschlüsse. Die Unterkonstruktion sorgt für eine stabile Befestigung der Solarmodule, schützt vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine optimale Ausrichtung, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen.

Monitoring-Systeme überwachen die Leistung der Photovoltaik-Anlage in Echtzeit, analysieren den Energiefluss und identifizieren eventuelle Fehler. Diese Systeme tragen dazu bei, die Effizienz zu maximieren und die langfristige Rentabilität der Anlage sicherzustellen.

Photovoltaik Komponente

Solarmodule

Solarmodule stellen das zentrale Element jeder Anlage dar und sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, unter anderem:

Monokristalline Solarmodule: Diese bestehen aus einzelnen, reinen Siliziumkristallen und zeichnen sich durch hohe Effizienz und ein elegantes, dunkles Erscheinungsbild aus.

Polykristalline Solarmodule: Diese bestehen aus mehreren Siliziumkristallen, sind kostengünstiger in der Herstellung und haben ein bläuliches, mosaikartiges Aussehen, wobei die Effizienz etwas niedriger ist als bei monokristallinen Modulen.

Dünnschicht-Module: Diese bestehen aus sehr dünnen Schichten fotografischer Materialien und sind flexibel einsetzbar, jedoch meist weniger effizient.

Glas-Glas-Solarmodule: Diese bestehen aus zwei Glasschichten, die das Solarmodul umschließen.

Vorteile der Glas-Glas-Solarmodule: Glas-Glas-Solarmodule bieten zahlreiche Vorteile. Durch das doppelte Glas sind die Zellen optimal vor mechanischen Beschädigungen, Umweltverschmutzung und Feuchtigkeit geschützt, was ihre Lebensdauer deutlich verlängert. Sie zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus, da sie widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen, Hagel und andere Witterungseinflüsse sind. Das Glas sorgt zudem für bessere Lichtdurchlässigkeit und reduziert Reflexionen, was die optischen Eigenschaften verbessert. Aufgrund des robusten Schutzes kommt es zu einer geringeren Degradation, sodass die Leistungsfähigkeit im Laufe der Zeit erhalten bleibt. Zudem überzeugen die Module durch ihr attraktives, modernes Erscheinungsbild, das sich gut in zeitgemäße Gebäudedesigns integrieren lässt. Somit sind Glas-Glas-Module aufgrund ihrer Langlebigkeit und Robustheit eine attraktive Wahl für langlebige Solarsysteme.

PV-Komponente Solarmodule

Wechselrichter

Ein Wechselrichter ist ein elektronisches Gerät, das ebenfalls zu den Photovoltaik Komponenten gehört. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln. Er wird verwendet, um die Energie aus Batterien, Solarmodulen oder anderen Quellen die Gleichstrom liefern, so umzuwandeln, dass sie im Haushalt, in Betrieben oder im Stromnetz genutzt werden kann.

Die wichtigsten Aufgaben eines Wechselrichters sind:

Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom: Er macht aus der gespeicherten oder erzeugten Gleichspannung eine Wechselspannung, die mit dem Stromnetz kompatibel ist.

Regelung und Anschluss ans Stromnetz: Der Wechselrichter sorgt dafür, dass die Wechselspannung die richtige Frequenz (zum Beispiel 50 Hz) und Spannung hat. Er passt sich an das Stromnetz an, damit alles sicher zusammenläuft.

Schutzfunktionen: Er schützt sich selbst und die angeschlossenen Geräte vor Problemen wie Überlastung, Kurzschluss oder Überspannung.

Effiziente Energieausbeute: Moderne Wechselrichter haben spezielle Funktionen, um die maximale Energie aus Solarmodulen herauszuholen.

Kostal Plenticore G3

Batteriespeicher

Ein Batteriespeicher für eine Solaranlage hilft dabei, die erzeugte Sonnenenergie zu speichern, damit man sie später verwenden kann. Obwohl ein Batteriespeicher nicht unbedingt notwendig ist, kann er doch sehr nützlich sein, um die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und die Energieunabhängigkeit zu verbessern.

Die wichtigsten Funktionen eines Batteriespeichers:

Eigenen Strom nutzen: Überschüssiger Solarstrom, der tagsüber gemacht wird und nicht sofort gebraucht wird, wird im Akku gespeichert. So kann man diese Energie später, zum Beispiel am Abend oder in der Nacht, verwenden. Das spart Geld und macht unabhängiger vom Stromanbieter.

Netz entlasten: Der Akku hilft, starke Stromspitzen auszugleichen und das Stromnetz zu entlasten. Er kann Energie aufnehmen, wenn viel Sonne scheint, und bei Bedarf wieder ins Haus oder ins Netz abgeben.

Stromversorgung sichern: Wenn die Sonne nicht scheint, zum Beispiel bei Wolken oder nachts, sorgt der Speicher dafür, dass im Haus trotzdem Strom vorhanden ist.

Geld sparen: Durch die Nutzung des gespeicherten Stroms sinken die Stromkosten, weil man weniger Energie vom Stromanbieter kaufen muss. Außerdem kann man Förderungen oder Vergütungen für die Einspeisung von Strom erhalten.

PV Komponente - Batteriespeicher

Verkabelung

Bei der Installation einer Solaranlage werden die Solarmodule in Reihe oder parallel verbunden, um die gewünschte Spannung und Stromstärke zu erreichen. Die einzelnen Module sind über Kabel miteinander verbunden, wobei die positiven und negativen Pole jeweils zusammengeführt werden. Diese Verkabelung führt zu einem sogenannten String, der dann an den Wechselrichter angeschlossen wird. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom (DC) der Module in Wechselstrom (AC) um, der ins Hausnetz oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die Kabel werden dabei sorgfältig isoliert, geschützt und so verlegt, dass sie vor Witterungseinflüssen und mechanischer Beschädigung geschützt sind. Zusätzlich erfolgt oft eine Schutzerdung der Module und der Verkabelung, um Sicherheit zu gewährleisten.

Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion bei der Installation einer Solaranlage dient dazu, die Solarmodule sicher und stabil zu befestigen. Sie sorgt dafür, dass die Module in der optimalen Ausrichtung und Neigung zur Sonne positioniert sind, um maximale Energieerzeugung zu gewährleisten. Zudem schützt sie die Module vor Wind, Wetter und Bewegungen, wodurch die Langlebigkeit und Effizienz der Anlage erhöht werden.

PV Komponente - Verkabelung, Unterkonstruktion

Monitoring

Ein Smart Energy Meter ist ein moderner Stromzähler, der genau misst, wie viel Strom im Haushalt verbraucht wird. Er sendet die Daten automatisch und in Echtzeit an den Energieanbieter, zum Beispiel per WLAN oder Mobilfunk. Damit können Nutzer ihren Verbrauch besser im Blick behalten, Kosten sparen und Energie effizienter nutzen. Der Zähler ermöglicht auch, Geräte aus der Ferne zu steuern. Somit sorgt der Smart Meter für eine genauere Abrechnung, mehr Transparenz und hilft beim Energiesparen.

 

Eine Energy App für Solaranlagen ist eine einfache Anwendung, die Nutzern hilft, ihre Solaranlage live zu überwachen. Die App zeigt wichtige Informationen wie die erzeugte Energie, den aktuellen Stromverbrauch und den Zustand der Anlage. So können Nutzer besser verstehen, wie viel Energie ihre Solaranlage produziert und wo man sie verbessern kann. Vorteile sind eine bessere Kontrolle über den Stromverbrauch, schnelle Fehlererkennung und eine umweltfreundliche Nutzung der Sonnenenergie.

PV Komponente - Monitoring

Solaranlage mit allen Photovoltaik Komponenten

Sparpaket

10 kWp Solaranlage


18.499 €

  • Solarmodule: 22 x Aiko Neostar 2S+ Doppelglas
  • Wechselrichter: Kostal Plenticore G3
  • Speicher: Pylontech Force H2 mit 7,1 kWh
  • Individulle Beratung & Planung
  • Optional mit Wallbox erweiterbar (1.999 Euro inkl. Montage und Inbetriebnahme)

Ersatzstrompaket

10 kWp Solaranlage


19.999 €

  • Plenticore G3 mit Ersatzstromfunktion
  • Solarmodule: 22 x Aiko Neostar 2S+mit 460 Watt Doppelglas-Modulen
  • Batteriespeicher: BYD Premium HVM 8.3 mit 8,28 kWh
  • Individuelle Beratung & Planung
  • KOSTAL Solar App zum Monitoring der PV-Anlage

Premiumpaket

10 kWp Solaranlage


28.999 €

  • S10 X Compact Hauskraftwerk
  • Solarmodule: 22 x Aiko Neostar 2S+ mit 460 Watt
  • Einweisen des PV-Anlagemonitorings per App
  • Ersatzstromfunktion für bis zu 6.000 Watt
  • Optional mit Wallbox erweiterbar (2.899 Euro inkl. Montage und Inbetriebnahme)

Solaranlage Angebot von deinem regionalen Meisterbetrieb anfordern:

Pasqual Winsche

Ihr persönlicher Ansprechpartner:

Pasqual Winsche

telefon

03322-50 700 78

Montag bis Freitag 9-18 Uhr

Telefon

pasqual.winsche@smartana.de

Für alle, die lieber schreiben

Telefon

0160 955 177 82

Chatten über WhatsApp