Wasser-Wasser Wärmepumpen

21. Januar 2025 | Wärmepumpen

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Die Funktion einer Wasser-Wasser Wärmepumpe

Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die thermische Energie aus einer Wasserquelle, um Gebäude zu heizen oder zu kühlen. Zunächst wird Wasser aus einer geeigneten Quelle, wie einem Fluss, einem See oder einem Grundwasserleiter, entnommen. Dieses Wasser hat eine relativ konstante Temperatur, die je nach Jahreszeit schwanken kann, aber in der Regel milder ist als die Lufttemperatur im Winter.

Nachdem das Wasser entnommen wurde, gelangt es in den Verdampfer der Wärmepumpe. Dort gibt es einen Wärmetauscher, der die Wärme des Wassers an ein Kältemittel abgibt. Dieses Kältemittel hat einen niedrigen Siedepunkt, sodass es bei der Aufnahme der Wärme verdampft. Das gasförmige Kältemittel wird dann in den Verdichter geleitet, wo der Druck erhöht wird. Durch die Kompression steigt die Temperatur des Kältemittels enorm an.

Anschließend strömt das heiße, gasförmige Kältemittel in den Verflüssiger, wo es seine Wärme an das Heizsystem des Gebäudes abgibt. Dabei kondensiert das Kältemittel und wird erneut flüssig. Das nun abgekühlte Wasser wird dann in die Quelle zurückgeführt, während das erwärmte Wasser in das Heizsystem des Gebäudes gelangt.

Um diesen Prozess effizient zu gestalten, regelt die Steuerung der Wärmepumpe die Temperatur und den Wasserfluss, sodass stets die optimale Menge an Wärme entzogen oder abgegeben wird. Durch die Verwendung von Wasser als Wärmequelle ist die Wasser-Wasser-Wärmepumpe besonders effizient, da Wasser eine hohe Wärmespeicherkapazität besitzt.

Die Vorteile einer Wasser-Wasser Wärmepumpe

Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist eine effiziente und umweltfreundliche Heiz- und Kühltechnologie, die zahlreiche Vorteile bietet. Im Folgenden werden wir Ihnen einige der wichtigsten Vorteile dieser Systeme auflisten:

Hohe Effizienz: Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen die in Grundwasser oder Oberflächenwasser gespeicherte thermische Energie. Aufgrund der konstanten Temperaturen in diesen Wasserquellen erreichen sie hohe Leistungszahlen (COP), was bedeutet, dass sie mehr Wärme liefern als sie an elektrischer Energie verbrauchen.

Umweltfreundlichkeit: Durch den Einsatz erneuerbarer Energiequellen tragen die Wärmepumpen zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Sie können fossile Brennstoffe ersetzen und somit zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Kosteneinsparungen: Obwohl die Anschaffungskosten für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe höher sein können als bei herkömmlichen Heizsystemen, amortisieren sich diese Investitionen oft schnell durch niedrigere Betriebskosten. Die Einsparungen bei den Energiekosten können über die Jahre erheblich sein.

Ganzjährige Nutzung: Wasser-Wasser-Wärmepumpen können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden. Dies macht sie zu einer vielseitigen Lösung für ganzjährige Klimatisierung, was den Komfort in Wohn- und Geschäftsgebäuden erhöht.

Geringer Platzbedarf: Anders als erdgebundene Systeme benötigen Wasser-Wasser-Wärmepumpen keinen großen Platz für Erdsonden oder -körbe. Dies ist besonders vorteilhaft in städtischen Gebieten, wo der Platz begrenzt ist.

Langlebigkeit und geringe Wartung: Wasser-Wasser-Wärmepumpen haben in der Regel eine lange Lebensdauer und erfordern weniger Wartung als konventionelle Heizsysteme. Die Technologie ist robust und zuverlässig, was die Betriebskosten weiter senkt.

Einfache Integration in bestehende Systeme: Sie lassen sich gut in bestehende Heizsysteme integrieren, sodass eine nachträgliche Installation oft unkompliziert möglich ist.

Wasser Wasser Wärmepumpe rot

Förderung von Wärmepumpen

Die Förderungen für Wärmepumpen unterscheiden sich je nach Land, Region und spezifischem Programm. In Deutschland hingegen gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten, die sowohl von der Bundesregierung als auch von den Bundesländern und Kommunen bereitgestellt werden.

Wir möchten Ihnen eine dieser Förderoptionen näherbringen:

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Programme zur Unterstützung energetischer Sanierungen an. Diese Programme umfassen auch die Installation von Wärmepumpen, sodass Sie von attraktiven finanziellen Hilfen profitieren können.

Mehr Infos unter: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung

Förderung Wärmepumpe

Wir sind für Sie da!

Von Antragstellung bis zur Inbetriebnahme.

1. Angaben zu Ihrem Zuhause

2. Antrag auf Förderung

3. Konzept- und Projektentwicklung

4. Installation der Wärmepumpe

5. Inbetriebnahme

Wärmepumpe & Haus

Welche Wärmepumpen gibt es noch?

 

Luft-Wasser-Wärmepumpen: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die in der Außenluft gespeicherte Wärme, um Wasser für Heizung und Warmwasserbereitung zu erwärmen, indem sie diesen Wärmeinhalt durch einen thermodynamischen Prozess in das Heizsystem überträgt.

Erdwärmepumpen: Eine Erdwärmepumpe nutzt die in der Erde gespeicherte Wärme, um Gebäude zu heizen oder Warmwasser bereitzustellen, indem sie die Wärme durch ein geschlossenen Rohrsystem entzieht und auf ein höheres Temperaturniveau anhebt.

Luft-Luft-Wärmepumpen: Eine Luft-Luft-Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme und überträgt diese in den Innenraum eines Gebäudes, um ihn zu beheizen, während sie im Kühlmodus umgekehrt arbeitet und Wärme aus dem Innenraum nach außen abführt.

Hybrid-Wärmepumpen: Eine Hybrid-Wärmepumpe kombiniert die Nutzung von erneuerbarer Energie aus der Umgebung (wie Luft, Wasser oder Erde) mit einem fossilen Brennstoff oder Strom, um effizient Heiz- und Kühllösungen für Gebäude bereitzustellen.